
Das Projekt befindet sich in Bearbeitung. Die Realisierung erfolgt 2022.
Auszeichnung
1. Preis beim Wettbewerb 2021
Link zum Artikel: HfT Stuttgart
Verortung / Klimafaktoren
Im Sommer scheint die Sonne morgens flach durch den südlichen Hofeingang. Abends scheint die untergehende Sonne lediglich noch auf den Bereich zwischen den Flügeln von Bau 1. Im Winter verkleinert sich der Radius der Sonneneinstrahlung weiter. Der Standort des bisherigen Block 4 ist daher besonders gut geeignet, als ganzjähriger Aufenthaltsort und „Zentrum“ der neuen Innenhofgestaltung genutzt werden.
Entwurfskonzept
Es wird vorgeschlagen, dem Bestand durch den Neubau des Block 4, einen zentrierten Ort mit der höchsten Aufenthaltsqualität im Innenhof zu geben. Die geschlossenen Bereiche Block 4 und der Abstellraum werden als Holz-Modulbau ausgeführt. Ein Gerippe aus Holzrahmen überspannt den gesamten Neubau und binden damit den eingeschobenen Freibereich mit in das Konzept ein. Dabei stellt sich der Neubau mit seiner Holzfassade wie selbstverständlich als Kontrast zur Steinfassade des Bestands, in den Innenhof. Konsequent werden dabei vorhandene Fluchten aufgenommen und weiterentwickelt. Durch die gleichmäßig gerasterten Module fügt sich der Neubau, mit dem Gedanken der einfachen
Strukturen, mühelos in den umliegenden Bestand ein und entwickelt eine Symbiose mit den gerasterten Fassadenflächen im Innenhof. Der Neubau zoniert den Innenhof in einen kleineren Aufenthaltsbereich vor Bau 1, dem Block 4 als Zentrum mit Freibereich sowie eine flexible Zone vor Bau 3 in der je nach Bedarf
Fahrradstellplätze, Sitzgelegenheiten oder weitere Module (z.B. Fahrradwerkstatt) aufgestellt werden können.
Konstruktion
Bei der Konstruktion sollen handliche Querschnitte und Plattenmaße verwendet werden. Die einfache Holzrahmenbauweise im Zusammenspiel mit der Modulbauweise bietet Studierenden und Lehrkräften die Möglichkeit beim Entstehen des neuen Blocks mitzuwirken und selbst Hand anzulegen. So kann der gelehrten Theorie der Holzrahmenbauweise ein praxisorientierter Workshop folgen und in der Bauphase sowohl Kosten sparen als auch Inhalt vermitteln. Der Entstehungsprozess kann auch in einem Seminar für Studierende gemeinsam mit der ausführenden Firma vor Ort stattfinden. Die zum großen Teil öffenbare Außenfassade des Barbereiches bietet die Möglichkeit zusätzlich überdachten Außenraum zu schaffen und lässt einen fließenden Übergang von außen nach innen zu. Das offene „grüne Dach“ des Terrassendecks lässt eine angenehme Atmosphäre zum Verweilen entstehen und gibt den Nutzern neben dem Barbetrieb einen immer verfügbaren Raum mit vielen Nutzungsmöglichkeiten. Die Wahl der Materialen sowie der Bauweise sind dem Prinzip der Nachhaltigkeit untergeordnet und geben eine Assoziation zum historischen Stall als Ursprung der Hochschule.









